Aufgaben der Veterinärmedizin
Die Aufgaben umfassen:
- Veterinärmedizinisch-diagnostische Untersuchungen
 - Erstellung von Befunden, Bewertungen, Beurteilungen, Stellungnahmen und Gutachten
 - Unmittelbare Beratung von Amtstierärzten, praktizierenden Tierärzten und Tierhaltern zu Fragen der Tiergesundheit und des Tierschutzes
 - Erarbeitung von Statistiken und Berichten
 - fachliche Beratung und Unterstützung der o.g. Partner
 - Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen
 - Mitarbeit bei der Aus- und Weiterbildung (Tierärzte, technisches Personal)
 
Die diagnostischen Tätigkeiten haben folgenden Umfang:
- Diagnostik, Abklärung und Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen, meldepflichtiger Tierkrankheiten und anderer Tiererkrankungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren und anderen Tierarten
 - Überwachungsuntersuchungen im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung und der Sicherung der Tierseuchenfreiheit einschließlich der diagnostischen Untersuchungen im Rahmen von Programmen und Projekten der Sächsischen Tierseuchenkasse
 - Monitoring- und Abklärungsuntersuchungen auf Erreger von Zoonosen als Voraussetzung für den Schutz der Bevölkerung vor vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten
 - Diagnostische Untersuchungen bei Krankheits- und Verlustgeschehen sowie Leistungsminderungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren und anderen Tierarten
 - Untersuchungen als Grundlage für Attestierungen im Rahmen des Tierhandels
 - Untersuchungen zur Sicherung der vollen Leistungsfähigkeit der Tierbestände
 - Untersuchungen zur Sicherung des Tierschutzes und des Artenschutzes
 
Das Untersuchungsspektrum zur Erfüllung der diagnostischen Aufgaben umfasst folgende Bereiche:
Allgemein:
- Pathologisch-anatomische Untersuchungen (Sektionen)
 - Histologische Untersuchungen
 - bakteriologische Untersuchungen und Resistenzbestimmung
 - mykologische Untersuchungen
 - Parasitologische Untersuchung und Schädlingsdiagnostik
 - Serologische Untersuchungen (Antikörper und Antigennachweise)
 - Virologische Untersuchungen
 - Molekularbiologische Untersuchungen
 - Elektronenmikroskopische Untersuchungen
 
Spezielle Untersuchungsbereiche:
- Tollwut
 - Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) / Transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE)
 - Paratuberkulose
 - Afrikanische Schweinepest ASP
 - Klassische Schweinepest KSP
 - Echinokokken
 - Trichinen (in besonderen Fällen)
 - Bienenkrankheiten
 - Zuchthygienische Untersuchungen (Andrologie, Gynäkologie)
 - Salmonellen
 - Milchhygienische Untersuchungen, Mastitisdiagnostik, Zellzahlbestimmung
 - Fischkrankheiten
 - Überwachung von Zoonosen (zentrale Prävalenzstudien, Monitoringprogramme)
 - Futtermitteluntersuchungen im Rahmen der Differentialdiagnostik von Tierseuchen und Tiererkrankungen
 - Bovines Virusdiarrhoe-Virus (BVDV)
 - Bovines Herpesvirus 1 (BHV1)
 - Blauzungenkrankheit
 - Aviäre Influenza